Liebe Kunden,
unser Betrieb bleibt vorübergehend geschlossen.

Smart Motorschaden

frühzeitig erkennen und beheben

Unsere Kfz-Meisterwerkstatt, die CDM GmbH, bietet einen Service rund um Smart Fahrzeuge an. Vom Austauschmotor, über die Reparatur, bis hin zur Wartung Ihres Fahrzeuges - alles in Meisterqualität.

Wir haben uns auf die Motoreninstandsetzung von Smart Fahrzeugen spezialisiert. Da die Motoreninstandsetzung eine besonders komplexe Aufgabe ist, welche nur von erfahrenden Fachkräften ausgeführt werden sollte, sind Sie bei uns genau richtig. Unser 15 Mann starkes Spezialistenteam hilft Ihnen gern, in enger Zusammenarbeit Ihren Smart wieder gesund zu bekommen.

Zur Motoreninstandsetzung werden die Fahrzeuge deutschlandweit direkt bei Ihnen vor der Haustür ohne Aufpreis abgeholt und zu uns in die Werkstatt gebracht. Der Einbau ist im Festpreis ebenfalls schon berücksichtigt. Selbstverständlich bietet unsere Smart Werkstatt auch alle anderen Serviceleistungen und Teile zu Festpreisen an.

Einer unserer weiteren Zweige ist der An- und Verkauf von Smart Fahrzeugen. Damit wir unseren Kunden ein einwandfreies Fahrzeug anbieten können, wird der Motor vor dem Verkauf instandgesetzt, das Fahrzeug wird TÜV-geprüft, alle Anbauteile und Verschleißpunkte werden genauestens überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht. Zusätzlich führen wir eine kostenfreie Komplett-Inspektion durch.

Alle Teile, die von unserer Werkstatt nach Smart Herstellervorgaben verbaut und verwendet werden, sind für Smart Fahrzeuge optimiert, sprich gehärtet und verstärkt für eine wesentlich längere Lebenszeit, als die serienmäßig verbauten Teile in den Motoren. Deshalb können wir Ihnen mit einem guten Gewissen eine Garantie von 2 Jahren bzw. 30.000 Kilometern gewähren. Leider können wir auf leistungsgesteigerte bzw. umgebaute Motoren keine Garantie geben.

Nach einem Smart Motorschaden (meist nach 60.000-100.000 km Laufleistung) gehört das Fahrzeug, ob fast neu oder schon älter nicht gleich auf den Schrottplatz. Oft kann sich das Komplett-Instandsetzungsangebot für Smart Fahrzeuge durchaus lohnen. Denn eine Reparatur des Originalmotors ist meist mit sehr hohen Kosten verbunden, die in keinem angemessenen Verhältnis stehen.

Grundsätzlich lohnt es sich, den Motor auszutauschen, wenn die Karosserie des Wagens noch gut erhalten ist und keine weiteren großen Mängel vorhanden sind. Der Einbau eines Austauschmotors kommt ebenfalls für Fahrzeuge in Frage, welche bereits viele Kilometer gelaufen sind. So kommen sie meist früher oder später einen Punkt, an dem ein Austausch des Motors notwendig ist, da sich eine Reparatur des alten Motors nicht mehr lohnen würde oder diese nicht mehr durchführbar ist. Bei einem allgemein noch guten Zustand des Fahrzeuges, ist ein Austauschmotor in vielen Fällen der einfachste und günstigste Weg.


Wie entsteht ein Smart Motorschaden?

Ein Motorschaden kann viele Ursachen haben. Diese werden bei uns genauestens überprüft und mit Fotos und Protokollen dokumentiert.

Eine der Ursachen kann beispielsweise eine verstopfte Teillastentlüftung sein. Ist diese zu, entweichen die entstandenen Gase nicht mehr aus dem Kurbelgehäuse und drücken somit das Öl am Kolbenring (Ölabstreifring) vorbei. Läuft Öl am Kolben vorbei, wird dieses im Verbrennungstrakt verbrannt. Durch die Ölverbrennung herrscht eine erhöhte Temperatur im Verbrennungsraum. Diese kann erhebliche Schäden hervorrufen. Teile können brechen, wodurch die Kompression verloren geht und somit die Motorleistung beeinträchtigt wird.

Eine weitere Ursache kann eine defekte Ventilschaftdichtung sein. Ist diese schadhaft, gelangt Öl in den Verbrennungsraum. Dies führt ebenfalls zu einer erhöhten Temperatur im Verbrennungstrakt, welche folgenschwere Schäden hervorrufen kann.

Noch ein Grund kann das radiale oder achsiale Spiel der Welle im Turbolader sein. Hat diese Spiel, gelangt Öl in die Frischluftzufuhr. Dieses wird zum Verbrennungsraum befördert und verbrannt. Die Folgen sind ebenfalls beschädigte Teile und führen so zum Kompressionsverlust und letztendlich zum Motorschaden.


Wie kann man einen Motorschaden erkennen?

Ein Motorschaden macht sich oft nach einer hohen Laufleistung, durch Verschleißerscheinungen oder auch einen hohen Öl- und/oder Kompressionsverlust bemerkbar. Ist dies mit einer Reparatur nicht mehr zu beheben, muss ein neuer Motor her.


Was ist ein Austauschmotor?

Ein Austauschmotor ist ein generalüberholter und instandgesetzter Altmotor. Man spricht hier auch von Motorrecycling durch eine Smart Kfz Meisterwerkstatt. Mit dem Austauschmotor, der häufig auch als "ATM" oder "AT-Motor" bezeichnet wird, kann der Originalmotor eines Fahrzeugs ausgetauscht werden, wenn dieser nicht mehr zu reparieren ist. Die Altmotoren werden von den Facharbeitern zerlegt, gereinigt und jedes Bauteil wird manuell geprüft. Bei einem Austauschmotor werden die Bauteile explizit untersucht, defekte Teile werden gegen neue ersetzt oder überarbeitet. Dieser instandgesetzte Motor ist dann vergleichbar mit einem werksneuen Motor mit einer Laufleistung von 0 km und ist auch fast so zu behandeln.

Unsere Motoreninstandsetzung beinhaltet das Bohren und Hohnen inkl. Übermaßkolben, die Ein- und Auslassventile, die Ventilschaftdichtungen, Hydraulikstößel, Ventilführungen, die Zylinderkopfdichtung, die Ventildeckeldichtung, Zylinderkopfschrauben, die Kolbenringe und Ölabstreifringe, das Haupt- und Pleullager komplett, die Steuerkette, Simmeringe, die Wasserpumpe, das Thermostat und -gehäuse, die Teillastentlüftung, den Ölfilter und vollsyntetisches 5 W30 Öl. Nach der Instandsetzung Ihres Motors machen wir noch eine kostenfreie Durchsicht Ihres kompletten Fahrzeuges. Sollten weitere Arbeiten an Ihrem Smart Fahrzeug anfallen, werden wir Sie selbstverständlich informieren. Zusätzlich erhalten Sie von uns einen Schadensbericht, in dem alle weiteren notwenigen Reparaturen beschrieben sind. Ohne Ihr Einverständnis passiert also nichts an Ihrem Fahrzeug.

Nach der Motoreninstandsetzung wird dringend dazu geraten, das Fahrzeug die ersten 1.000 km einzufahren. Dies Bedeutet, dass man unter 3.000 Umdrehungen bzw. max. 100 km/h fahren sollte. Des Weiteren sollte nach 1.000 km ein Ölwechsel inkl. Ölfilter stattfinden. Dies sollte alle 10.000 km bzw. einmal im Jahr passieren. Ebenfalls sollte alle 10.000 km bzw. einmal im Jahr die Teillastentlüftung (nur bei Benzinern) gewechselt werden. Fortan sind die Serviceintervalle einzuhalten. Diese Arbeiten sollten von einer Fachwerkstatt in Meisterqualität ausgeführt werden. Sollten diese Regeln nicht eingehalten werden, besteht leider kein Anspruch mehr auf die Garantie.

Rückrufservice Wir rufen Sie gerne zurück und helfen Ihnen weiter